Dozenten
Dozentinnen und Dozenten
Unsere Dozentinnen und Dozenten arbeiten größtenteils in der Telekommunikations- und Kabelbranche und zeichnen sich durch jahrelange Berufserfahrung in ihrem Themenfeld aus. Somit kennen sie den kompletten Arbeitsbereich in dem Sie als Teilnehmende tätig sind und können unsere hohen Ansprüche an eine praxisnahe, abwechslungsreiche und am Bedarf orientierte Schulung gewährleisten.
Prof. Dr.-Ing. Alexander Adams
ist Professor für Informations- und Kommunikationstechnik an der Hochschule Magdeburg-Stendal und Auditor der dibkom. Er ist zudem Gründer und CEO des Unternehmens AXP Systems Engineering und arbeitet global als Fachexperte und Dozent für die US-amerikanische Society of Cable Telecommunications Engineers SCTE, a subsidiary of CableLabs. Weiterhin ist er ihr europäischer Repräsentant.
Prof. Adams ist Experte für moderne Kommunikations- sowie Geoinformationstechnik und arbeitet aktiv in Forschungsgruppen der CableLabs, Colorado. Er erhielt seine Bachelor- und Master-of-Science-Abschlüsse in Elektrotechnik von der University of Hawai’i, USA, und hat an der TU Darmstadt promoviert.
Jürgen Albrecht
Jürgen Albrecht hat nach seiner Lehre als Fernmeldehandwerker ein Studium der Nachrichtentechnik abgeschlossen und ist von Beginn an seiner beruflichen Laufbahn der Glasfaser gefolgt. In der Welt der passiven Komponenten mit FttX-Netzen sind die Kenntnisse in ganzer Tiefe bis zur Planung vorhanden. Seine Leidenschaft motivierend das Licht in die Glasfaser zu bringen und als kommunikativer Macher das wichtige Wissen für den komplexen und agilen Breitbandausbau an die fehlendenden Fachkräfte weiterzugeben. Aktuell begleitet er die Position als „Senior Applikation Engineer“ bei einem europäischen Systemintegrator für End-to-End Solution im Telekom Infrastrukturausbau.
Jonas Bals
Jonas Bals hat 2017 seinen Master of Engineering erfolgreich abgeschlossen und ist seitdem als Projektingenieur im Koaxial- und Glasfaserbereich bei der Adams Network Engineering GmbH tätig und hatte hier die Möglichkeit mit vielen verschiedenen Kabelnetzbetreibern zusammen zu arbeiten. Parallel zu seiner beruflichen Tätigkeit
bringt er seit 2017 seine Expertise als Dozent bei der dibkom ein.
Seine Arbeit als Dozent begann mit Kursen im Bereich Koaxialtechnik, sowohl für die Netzebene 4 (NE4) als auch für die Netzebene 3 (NE3).
Später erweiterte Jonas Bals sein Schulungsangebot auf den Bereich Glasfasertechnik und vermittelt heute fundiertes Wissen zur Verlegung, Montage und Instandhaltung von Glasfasernetzen sowohl in der NE4 als auch in der NE3.
Darüber hinaus hat er sich auf Schulungen im Bereich Brandschutz, insbesondere im Hinblick auf die Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR), spezialisiert.
Andreas Bätz-Hammer
Seit dem 01.01.2025 verstärkt Andreas Bätz Hammer das Hexatronic Management Team als Director Business Development NE4.
Mit 17 Jahren Erfahrung in der Telekommunikationsbranche, insbesondere im Bereich Inhouse-Netze, bringt er umfangreiches Fachwissen und wertvolle Branchenkenntnisse mit.
Vor seinem Wechsel zu Hexatronic war Andreas in leitenden Positionen bei homeway tätig unter anderem als Leiter Geschäftsentwicklung und Kooperation,
die auf die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Komponenten zur Errichtung von Inhaus Netzen spezialisiert ist.
Andreas ist Teil der Gesellschafter der homeway GmbH
September 2022 – dibkom Dozent
Seit Oktober 2023 in den Vorstand des BUGLAS gewählt.
Dort leitet Andreas den AK – Technik.
Michael Bickel
schult als Coach und Trainer seit über 10 Jahren Führungskräfte und Mitarbeiter zu den Schwerpunkten Verhaltens- und Kommunikationstraining. Seine langjährige Erfahrungen im Vertrieb, als selbstständiger Unternehmer und als Direktor innerhalb eines großen Bankhauses bilden die Basis seiner erstklassigen Trainings und Seminare.
René Döge
René Döge war 14 Jahre Technischer Leiter der S30-Operations GmbH. Dort schulte er Techniker im Bereich der Netzebene 4 – sowohl Inhouse als auch im Außendienst und verantwortete die technische Betreuung der Außendienst-Mitarbeiter. Derzeit ist er als Backbone-Manger sowie Leitung Wohnbau bei Nöhmer Glasfaser GmbH in Oberösterreich tätig.
Dipl.-Physiker Thomas Gehrke
studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin Physik und diplomierte zum Thema „Halbleiteroptik“.
Seit dem Studium ist er in der Lichtwellenleiter- und Kommunikationstechnik tätig.
Im Jahr 1995/96 studierte er berufsbegleitend Marketing an der Freien Universität Berlin und erhielt den Titel „Master of Business Marketing“.
Er ist in deutschen und internationalen Normungsgremien zum Thema Lichtwellenleitertechnik aktiv und ist Liaison zum gemeinsamen Unterkomitee 715.3 „Informationstechnische Verkabelung von Gebäudekomplexen“, welches die Normenreihe ISO/IEC 11801 und DIN EN 50173/50174 erarbeitet und er leitet den Arbeitskreis GAK 715.3.10 „Messtechnik für Kommunikationskabelanlagen mit LWL“. Weiterhin engagiert er sich in der Entwicklung von Curricula für die Weiterbildung im Umfeld der Glasfasertechnik innerhalb der „Initiative Gremienverbund Breitband“.
Außerdem ist er Mitglied im VDI und VDE sowie Mitglied im Fachausschuss KT4 der ITG.
Seit 1991 war er in verschiedenen Firmen im Vertrieb von Produkten der Kommunikationstechnik tätig.
Ab 2001 arbeitete er außerdem im Produktmanagement eines international etablierten Unternehmens, welches Systemlösungen, Produkte und Dienstleistungen für Rechenzentren, Glasfasernetzwerke (Campus, FTTx) und intelligente Gebäude liefert.
Dort führte er die Schulungen und Seminare im Bereich der lokalen Vernetzung sowie im fttx-Umfeld durch.
Viele Jahre hielt er Vorträge innerhalb des „Gemeinschaftsseminars“ und veröffentlichte einige Beiträge in Büchern der Dr. M. Siebert GmbH.
Ralf Gorontzi
Ralf Gorontzi ist ein erfahrener Experte im Bereich der Nachrichtentechnik und des Fernmeldebaus. Nach seiner Ausbildung zum Fernmeldehandwerker bei der Deutschen Bundespost absolvierte er erfolgreich Qualifikationen zum Meister der Nachrichtentechnik und zum Technischen Betriebswirt. Mit seiner jahrelanger Erfahrung in der Nachrichten- und Linientechnik, speziell dem Glasfaserausbau, übernahm er die Position des Geschäftsführers bei der Emtelle GmbH, wo er bis Oktober 2022 tätig war. Ralf Gorontzi ist als freiberuflicher Berater und seit Januar 2024 als Geschäftsführer der Gütegemeinschaft Fernmeldebau e.V. tätig.
Maria Handke
Maria Handke ist seit vielen Jahren in der Glasfaserbranche tätig. In ihrer Laufbahn entwickelte sie Netzkonzepte und Ausbaurichtlinien für P2P- und P2MP-Netze und betreute die mitwirkenden Unternehmen über alle Ausbauphasen hinweg. Sie vereint die theoretischen Grundlagen mit den praktischen Erfahrungen aus dem Glasfaserausbau über alle Ebenen hinweg. Derzeit ist sie als Co-CTO bei einem europaweit agierenden Infrastrukturunternehmen tätig und als Gesellschafterin in einem eigenen Planungsunternehmen inkl. Softwareentwicklung unterwegs.
Jan Mackowiak
Jan Mackowiak absolvierte erfolgreich ein Studium der Elektro- und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Nachrichtentechnik (B.Eng.) und legte erfolgreich im Jahr 2018 die TREI-Prüfung ab. Heute ist er Geschäftsführer der BKND GmbH, ITS Vest GmbH und Inhaber eines Ingenieurbüros. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der Planung und dem Ausbau von privaten und gewerblichen Immobilien, sowohl im Bereich der Telekommunikation als auch Energietechnik.
Tim Müller
Tim Müller, aus Schleswig-Holstein, ist Industriemeister Mechatronik und blickt auf eine langjährige Karriere im Maschinenbau zurück. Schon während seiner Ausbildung sammelte er umfangreiche Erfahrungen in der Wartung, dem Service und der Konstruktion bei verschiedenen internationalen Unternehmen. Seit 2021 ist er als Account Manager Fiber Optics im Vertrieb bei Jakob Thaler tätig.
Als Teil der Plumettaz Group ist Tim für die Beratung und den Vertrieb im Bereich der (Glasfaser-) Kabelverlegung verantwortlich. Zu seinem Aufgabenbereich gehören außerdem das Leiten und die Teilnahme an Schulungen sowie Messeveranstaltungen. Seit 2022 engagiert er sich zusätzlich im Rahmen der dibkom gGmbH.
Michael Oellers
Michael Oellers (geb. 1964) verfügt über jahrzehntelange Erfahrung im Bereich der Telefon- und Datennetze. Nach seiner Ausbildung zum Fernmeldehandwerker bei der Deutschen Bundespost und einem berufsbegleitenden Studium als Nachrichtentechniker war er unter anderem bei Alcatel als Spezialmonteur für Lichtwellenleiter und DaimlerChrysler als Netzwerktechniker tätig. 2001 wechselte er in den Vertrieb für optische Kommunikationstechnik und seit 2013 ist er Produktingenieur für Faseroptik und Nachrichtentechnik bei LASER COMPONENTS und betreut unter anderem die LWL-Schulungen des Unternehmens. Seit 2019 ist er auch als Dozent der dibkom für Kurse aus dem Bereich LWL/Glasfaser tätig
Andreas Prestin
Andreas Prestin zeichnet sich durch eine hohe technische Affinität für kundenspezifische Anforderungen aus. Seine Kommunikationsstärke und das Anwenden von unterschiedlichen „Sprachwelten“ wurden durch seine unterschiedlichen Positionen in Vertriebs- und Projektleitungsfunktionen geprägt.
Andreas Ranke
Mein Name ist Andreas Ranke und ich bin als Field-Support bei der Firma Emtelle beschäftigt.
Mein Aufgabengebiet erstreckt sich hierbei von Kundenbetreuung, über technischen Außensupport bis hin zu Produktentwicklung und -Training.
Erfahrungen konnte ich bereits zuvor aus sieben Jahren Tätigkeit im Dienst für die Deutschen Telekom sammeln.
Stefanie Sill
Stefanie Sill ist Wirtschaftsingenieurin und für Produktmanagement bei der Firma Hexatronic tätig.
In ihrer Laufbahn konnte sie bereits Erfahrung in den Bereichen Produktmanagement, Marketing, technischer Vertrieb und Schulungen sammeln. Mit ihren 14 Jahren Branchenerfahrung war sie bereits in der Vergangenheit maßgeblich am Marktwachstum von Mikrorohren und Kabeln beteiligt. Neben ihrer Tätigkeit bei der Hexatronic und der dibkom, ist sie regelmäßig in Normungsgremien der Branche tätig.
Richard Verhülsdonk
Richard Verhülsdonk absolvierte eine Ausbildung zum Informationstechnik Meister. Seit 5 Jahren ist er Geschäftsführer/Gesellschafter der Firma Münchner Glasfaser-Technik GmbH in München. Er ist seit über 25 Jahren in der Branche und seit vielen Jahren im Bereich der Aus- und Weiterbildung der Techniker tätig.
Stefan Wiener
Nach einem Fachhochschulstudium der Elektrotechnik mit Fachrichtung Informationstechnik an der Fachhochschule Würzburg Schweinfurt begann seine Berufskarriere 1991 bei einem LWL-Konfektionär. Seither begleitete ihm das Thema Lichtwellenleiter und Datentechnik allgemein, sowohl im passiven und auch im aktiven Bereich in all seinen weiteren beruflichen Stationen. Sein breites Fachwissen auf diesem Gebiet wurden durch verschiedene Positionen als Projektleiter und Filialleiter einer Installationsfirma, Fachplaner für LWL eines bundesweit agierenden Ingenieurbüros, Produktmanager eines Herstellers für passive LWL-Komponenten, als Sales-Manager eines LWL-Kabelherstellers und der Distribution von LWL-Verarbeitungstools und LWL-Messtechnik stetig aufgebaut. Sein gesamtes Wissen gibt er auch seit ca. 20 Jahren gerne als Trainer im Bereich LWL-Verarbeitung, LWL-Installation und speziell LWL-Messtechnik weiter.