Dozenten
Dozentinnen und Dozenten
Unsere Dozentinnen und Dozenten arbeiten größtenteils in der Telekommunikations- und Kabelbranche und zeichnen sich durch jahrelange Berufserfahrung in ihrem Themenfeld aus. Somit kennen sie den kompletten Arbeitsbereich in dem Sie als Teilnehmende tätig sind und können unsere hohen Ansprüche an eine praxisnahe, abwechslungsreiche und am Bedarf orientierte Schulung gewährleisten.
Dr. Ing. A. C. Adams
ist Geschäftsführer der Adams Network Engineering und arbeitet als Subject Matter Expert und Instructor für die US-amerikanische SCTE / ISBE.
Dr. Alexander Adams ist Experte für Geoinformationssysteme und arbeitet aktiv in der Research Groups der CableLabs, Colorado.
Kurse bei dibkom
T4003 Koax-Installation in der NE4
T4005 Anschlussnetze in der NE3
T4018 Modul 0: Vorläufiger Netzzugang NE4
Prof. Dr. C. H. Adams
ist Geschäftsführer der Adams Consult GmbH & Co. KG sowie Mitbegründer der dibkom.
Der Experte für Breitbandkommunikation lehrt neben seiner Unternehmertätigkeit an der Jadehochschule Wilhelmshaven.
Kurse bei dibkom
T4003 Koax-Installation in der NE4
T4005 Anschlussnetze in der NE3
T4018 Modul 0: Vorläufiger Netzzugang NE4
T4020 Modul 2: Materialkunde NE4
Michael Bickel
schult als Coach und Trainer seit über 10 Jahren Führungskräfte und Mitarbeiter zu den Schwerpunkten Verhaltens- und Kommunikationstraining. Seine langjährige Erfahrungen im Vertrieb, als selbstständiger Unternehmer und als Direktor innerhalb eines großen Bankhauses bilden die Basis seiner erstklassigen Trainings und Seminare.
Kurse bei dibkom
MV5007 Service-Techniker im Vertrieb I
MV5008 Disponenten im Vertrieb I
OK6000 “Knigge” für Netztechniker und Hausinstallateure
OK6002 Kundenbegeisterung – Steigerung des Net Promoter Scores (NPS)
René Döge
ist seit 2008 Technischer Leiter der ABM Communication GmbH. Seither schult René Döge Techniker im Bereich der Netzebene 4 – sowohl Inhouse als auch im Außendienst und verantwortet die technische Betreuung der Außendienst-Mitarbeiter.
Kurse bei dibkom
T4003 Koax-Installation in der NE4
T4018 Modul 0: Vorläufiger Netzzugang NE4
Thomas Gehrke
Er studierte an der Humboldt-Universität zu Berlin Physik und diplomierte zum Thema „Halbleiteroptik“. Seit dem Studium ist er in der Lichtwellenleiter- und Kommunikationstechnik tätig. Er ist in diversen deutschen Normungsgremien aktiv. Seit 1999 ist er bei Dätwyler Cables aktiv und arbeitet dort seit Jahren im Produktmanagement und führt dort Schulungen im Bereich der lokalen Vernetzung sowie im fttx-Umfeld durch.
Kurse bei dibkom
T4010 Grundlagen des Aufbaus einer Glasfaserkabelstrecke FTTX- und FTTO-Lösungen
Holger Gohlke
ist seit vielen Jahren Sachverständiger und öffentlicher Gutachter der Handwerkskammer im Bereich Glasfasertechnik. In seine dibkom-Kurse bringt er sein fundiertes Wissen zu Kabel-und Rohrleitungsbau, Einzieh- und Einblastechnik, Montage, Baubetreuung und Dokumentation ein.
Kurse bei dibkom
T4036 Einbringen von Glasfaserkabeln und Pipes in vorhandene Rohrsysteme
T4043 Rohreitungs- und Tiefbau in FTTx-Netzen
Arthur Graevendiek
ist seit 25 Jahren in der Glasfaserbranche tätig. Sein Spezialgebiet ist die Glasfaser-, Spleiß- und Messgerätetechnik und in seinen Vorträgen und Schulungen verbindet er praktische Erfahrungen mit theoretischem Grundlagenwissen.
Kurse bei dibkom
T4010 Grundlagen des Aufbaus einer Glasfaserkabelstrecke FTTX- und FTTO-Lösungen
Michael Jahn
ist selbständiger Verkaufsleiter im Bereich Vertrieb, Telekommunikation/Breitbandkabelnetze. Seine über 10-jährige Führungserfahrung bringt er nicht nur in seine Kurse mit ein. Bei der dibkom verantwortet er zudem auch die Dozentenbetreuung und ist für den Vertrieb verantwortlich.
Kurse bei dibkom
Gerhard Kafka
befasst sich seit 1977 mit technischen und wirtschaftlichen Netzwerkthemen. Er ist seit 1990 selbständig tätig als freier Fachjournalist, unabhängiger Trainer und Berater in allen Bereichen der kommerziellen Telekommunikation. Seine umfangreichen Erfahrungen vermittelt er stets erfolgreich und praxisorientiert.
Kurse bei dibkom
T4009 Lichtwellenleiter in Kabelnetzen in der NE3
T4019 Modul 1: Grundlagen Kabelnetz
T4032 Grundlagen in der Telekommunikation
T4033 Sicherheit in der Telekommunikation
T4038 5G – die fünfte Mobilfunkgeneration ist Evolution und Revolution
T4040 Auf dem Weg zur Gigabit-Gesellschaft
Dr. Benjamin Klein
ist seit über zehn Jahren mit dem Vergaberecht befasst und hat zu einem vergaberechtlichen Thema promoviert. Als Rechtsanwalt und Partner am Berliner Standort der überörtlichen Sozietät HFK Rechtsanwälte LLP berät er bundesweit, vor allem in komplexen Beschaffungsvorhaben. Auf Fachveranstaltungen tritt er zudem als Referent auf und ist Autor zahlreicher Fachveröffentlichungen sowie ständiger Mitarbeiter der Zeitschrift „Vergaberecht“.
Kurse bei dibkom
Richard Krause
leitet das Breitbandkompetenzzentrum Schleswig-Holstein und ist freiberuflicher Breitbandberater sowie Projektleiter für IT und Telekommunikation. Sein Spezialgebiet als dibkom-Dozent sind Glasfasernetze.
Kurse bei dibkom
Jan Mackowiak
absolvierte erfolgreich ein Studium der Elektro- und Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Nachrichtentechnik (B.Eng.) und legte erfolgreich im Jahr 2018 die TREI-Prüfung ab. Heute ist er Geschäftsführer der BKND GmbH, ITS Vest GmbH und Inhaber eines Ingenieurbüros. Er beschäftigt sich hauptsächlich mit der Planung und dem Ausbau von privaten und gewerblichen Immobilien, sowohl im Bereich der Telekommunikation als auch Energietechnik.
Kurse bei dibkom
T4003 Koax-Installation in der NE4
T4018 Modul 0: Vorläufiger Netzzugang NE4
T4019 Modul 1: Grundlagen Kabelnetz
T4020 Modul 2: Materialkunde Netzebene 4
T4021 Modul 3: Installationstechnik NE4
T4022 Modul 4: Messtechnik NE4
Guido Matuszewski
Guido Matuszewski ist studierter Diplom Ingenieur und seit über 20 Jahren im Vertrieb von Netzwerktechnik aktiv. Seine umfangreichen Fachkenntnisse reichen von passiver Anschlusstechnik bis hin zu Spleiß- und Messgeräten für Glasfasernetze. Bei der Tele Südost Netze GmbH ist er verantwortlich für die Vertriebsregion Ost.
Kurse bei dibkom
T4010 Grundlagen des Aufbaus einer Glasfaserkabelstrecke FTTX- und FTTO-Lösungen
Andreas Prestin
Andreas Prestin zeichnet sich durch eine hohe technische Affinität für kundenspezifische Anforderungen aus. Seine Kommunikationsstärke und das Anwenden von unterschiedlichen „Sprachwelten“ wurden durch seine unterschiedlichen Positionen in Vertriebs- und Projektleitungsfunktionen geprägt.
Kurse bei dibkom
T4036 Einbringen von Glasfaserkabeln und Pipes in vorhandene Rohrsysteme
Andreas Roscher
ist seit 30 Jahren in der IT-Branche tätig. Sein Schwerpunkt ist der sichere Betrieb von ITInfrastrukturen. 1998 gründete er die Firma
AROSOFT network GmbH. Als Geschäftsführer koordiniert Herr Roscher vor allem die sicherheitsrelevanten Projekte. Er hat zahlreiche Fachartikel und zwei Fachbücher veröffentlicht.
Kurse bei dibkom
T4051 IT-Tresor – Ein neues Hochsicherheitskonzept für IT-Infrastrukturen
Tim O. Spielmann
ist Betriebswirt/VWA und Bereichsleiter Procurement und Carrier Relations bei Deutsche Glasfaser Holding. Seit 2010 gehört er dem Präsidium des Telecom e. V. an und ist seit 2015 Referent der dibkom. Er ist verheiratet und hat eine Tochter.
Kurse bei dibkom
K. Stromberg-Mallmann
arbeitete als diplomierte Volkswirtin für Bundesministerien im Bereich Breitband/Telekommunikation. Sie ist ausgebildete systemische Moderatorin und moderiert seit 2008 Fachveranstaltungen. Ihre Fachkompetenz und Leidenschaft für Moderation gibt sie in anwendungsorientierten Schulungen weiter.
Kurse bei dibkom
OK6016 Teamsitzungen und Workshops professionell leiten und moderieren
Richard Verhülsdonk
Richard Verhülsdonk ist Geschäftsführer der Firma SKM Sat-Kabel-Media GmbH in München. Er ist seit über 15 Jahren in der Branche und seit einigen Jahren im Bereich der Aus- und Weiterbildung der Techniker tätig.
Kurse bei dibkom
T4003 Koax-Installation in der NE4
T4004 Grundlagen und Aufbau NE3
T4005 Anschlussnetze in der NE3
T4018 Modul 0: Vorläufiger Netzzugang NE4
T4019 Modul 1: Grundlagen Kabelnetz
T4020 Modul 2: Materialkunde Netzebene 4
T4021 Modul 3: Installationstechnik NE4
T4022 Modul 4: Messtechnik NE4
Dr. Christina Manzke
Nach dem Studium der Elektrotechnik/Optischen Nachrichtentechnik in Berlin und der Promotion an der Humboldt Universität arbeitete Sie zuerst in der Laserentwicklung und danach seit 1990 im Vertrieb von Optoelektronik und Lasern. Seit Ende der 90ziger Jahre liegt ihr Schwerpunkt auf der Übertragungs- und Meßtechnik an Glasfasern. Dazu gehört sowohl die Spleißtechnik als auch die verschiedensten Messverfahren im Feld (OTDR,PMD,CD) und im Labor (Sensorik, Polarisationsmessungen, etc.).
Kurse bei dibkom