Stuttgart
Connect BW: Zukunftsforum für Glasfaser und Mobilfunk Stuttgart 26.03. – 27.03.2025
Festnetzausbau & Mobilfunk
Der Ausbau leistungsfähiger Festnetz- und Mobilfunkinfrastrukturen hat eine zentrale Bedeutung, insbesondere für einen Standort wie Baden-Württemberg. Bedingt durch die Ansiedlung zahlreicher Weltmarkführer und vieler überaus starker und produktiver Mittelständler ist der Ausbau einer Gigabitfähigen Infrastruktur sicher nur ein Meilenstein in der Entwicklung des „Ländles“.
Dabei rückt der Begriff Qualität immer mehr in den Vordergrund. Das kann zum einen die Qualität der Produkte, Komponenten oder technischen Lösungen sein, und es gilt zu überprüfen, ob alle Funktionen und Messgrößen den langen Abschreibungszeiträumen Stand halten. Aber Qualität und Fachwissen benötigt auch das ausführende Gewerk, damit die zeitlichen und monetären Ziele erreicht werden und parallel zu überprüfen, ob die Bauprozesse nach den geltenden Richtlinien durchgeführt worden sind.
Angesichts dieses dynamischen Marktumfeldes und wachsender technischer Anforderungen ist es unerlässlich, praktische Lösungen und Fachwissen zu bündeln, um den Herausforderungen im Netzausbau erfolgreich zu begegnen.
Hier setzt das Connect BW: Zukunftsforum für Glasfaser und Mobilfunk an, das in seiner ersten Ausgabe praxisnahes Fach- und Anwendungswissen vermittelt. Die Veranstaltung bietet eine wertvolle Plattform für den Austausch von Expertisen und Innovationen im Glasfaser- und Mobilfunkausbau.
Unsere Location
Fotocredit Marcus Ebener
Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Willy-Brandt-Straße 41, 70173 Stuttgart
Für Ihre Planung bezüglich Ihrer Anreise bitten wir Sie zu berücksichtigen, dass keine direkten Parkmöglichkeiten am Veranstaltungsort zur Verfügung stehen.
Aussteller
Als Aussteller anmelden können Sie sich hier:
Anmeldeformular_ConnectBW_Stuttgart_2025
dibkom_Anmeldeformular_Veranstaltungen_2025
Angemeldete Aussteller
Programm
Tickets
Tickets gibt es hier:
Pressemitteilung
Connect BW Stuttgart: Minister Thomas Strobl setzt Impulse für den kommunalen Netzausbau in Baden-Württemberg
- Ministerpräsident und Digitalisierungsminister Thomas Strobl gibt Impulse auf der Connect BW
- Schwerpunktthemen: Ausbaupraxis, Best Practices, ökologischer und standardisierter Ausbau
Die Digitalisierung und der flächendeckende Ausbau leistungsfähiger Netze stehen am 26. und 27. März 2025 in der baden-württembergischen Landeshauptstadt im Mittelpunkt der Veranstaltung Connect BW des Deutschen Institutes für Breitbandkommunikation (dibkom). Auf der wichtigen Netzwerk-Veranstaltung kommen neben Digitalisierungsminister Thomas Strobl Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft zusammen, um über die Schlüsselfaktoren für einen erfolgreichen kommunalen Breitbandnetzausbau zu diskutieren.
„Gigabitnetze sind die Lebensadern einer modernen Gesellschaft und wettbewerbsfähigen Wirtschaft. Gemeinsam wollen wir deshalb eine flächendeckende Versorgung mit gigabitfähiger Infrastruktur und breitbandigem Mobilfunk für Baden-Württemberg erreichen und unser Land damit weiter bereit für die digitale Zukunft machen. Erreichen können wir dieses Ziel nur gemeinsam! Denn sowohl der Ausbau durch die Privatwirtschaft als auch der durch Bund, Land und Kommunen geförderte Ausbau sind unverzichtbare Bausteine für einen gelingenden flächendeckenden Breitbandausbau. Und dafür nehmen sowohl die Telekommunikationsbranche als auch die öffentliche Hand enorm viel Geld in die Hand: Seit dem Jahr 2016 hat das Land Baden-Württemberg für 3.666 Förderprojekte 3,1 Milliarden Euro und der Bund weitere 3,5 Milliarden Euro, zusammen rund 6,6 Milliarden Euro, zur Verfügung gestellt. Derzeit können bereits 74 Prozent der Haushalte einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 1 GBit/s nutzen. So haben wir schon viel erreicht – freilich haben wir noch einiges vor uns. Die Connect BW ist der ideale Ort, um auf die Herausforderungen und Chancen des kommunalen Netzausbaus und die Bedeutung strategischer Investitionen in digitale Infrastruktur in Baden-Württemberg einzugehen“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl zum Auftakt der Veranstaltung.
In weiteren Fachvorträgen und Paneldiskussionen präsentieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung innovative Lösungen und bewährte Best Practices für den kommunalen Breitbandnetzausbau. Themen wie nachhaltiger Glasfaserausbau, KI-gestützte Baustellendokumentation und innovative Mobilfunktechnologien stehen dabei im Fokus.
Weitere Informationen
Die Connect BW Stuttgart bietet eine Plattform für Kommunen, Netzbetreiber und Unternehmen, um gemeinsam Strategien für eine leistungsstarke digitale Infrastruktur in Baden-Württemberg zu entwickeln.
Das Deutsche Institut für Breitbandkommunikation – dibkom, gegründet 2002, ist ein Fachschulungsanbieter und Zertifizierer im Bereich der Breitbandkommunikation. Zu den Zielen des gemeinnützigen Instituts gehört es, die Qualität von Breitbandnetzen zu sichern, einen nachhaltigen Ausbau von Hochgeschwindigkeitsnetzen voranzutreiben und die Ausbildung von Fachkräften im Breitbandnetzbau zu fördern.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: https://dibkom.net/kontakt/
Connect BW – Ein erfolgreicher Auftakt
Die Connect BW, das neue Zukunftsforum für Glasfaser und Mobilfunk, feierte eine erfolgreiche Premiere. Die Veranstaltung brachte führende Fach- und Führungskräfte der Telekommunikationsbranche, politische Entscheidungsträger:innen und innovative Unternehmen zusammen, um die Zukunft der digitalen Infrastruktur zu diskutieren.
Ein besonderes Highlight war die feierliche Eröffnung durch Minister Strobl. In seiner Rede betonte er die zentrale Bedeutung des Netzausbaus und hob die entscheidende Rolle der Branche für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft hervor.
Ein besonderer Dank gilt den Referaten “Mobilfunk” und “Kommunaler Netzbau” für ihre wertvolle Unterstützung. Ihr Engagement ergänzte die hochkarätigen Fachvorträge aus der Industrie sowie die Beiträge der eingeladenen Expert*innen hervorragend. Fachleute aus verschiedenen Bereichen gaben spannende Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen des Glasfaser- und Mobilfunkausbaus.
Ein weiterer Höhepunkt war die Abendveranstaltung in der Sansibar des Breuninger Stuttgart. In entspannter Atmosphäre bot sich die Gelegenheit zum Netzwerken. Gäste, Referent:innen und ausstellende Unternehmen konnten sich in geselligem Rahmen austauschen und neue Kontakte knüpfen. Die gelungene Verbindung aus Fachlichkeit und persönlichem Austausch machte die Veranstaltung besonders wertvoll.
Aufgrund der durchweg positiven Resonanz ist bereits eine Neuauflage der Connect BW für den Herbst 2026 in Planung. Ziel ist es, den erfolgreichen Auftakt fortzusetzen und das Zukunftsforum als feste Größe in der Branche zu etablieren.
Vorträge
Nachfolgend haben wir für Sie die Vortragsfolien zum Download bereitgestellt:
Hans-Jürgen Bahde, Gigabitregion Stuttgart
Best Practice: Vorstellung der Ausbausituation in Baden-Württemberg
Jens Schilling, Normungsexperte | Thomas Sentko, VDE / DKE
folgt
Florian Arens, econtech GmbH
folgt
Falco Lehmann, Connect Com GmbH
Innovative Lösungen für einen CO2 positiven, nachhaltigen und zukunftsfähigen Breitbandnetzausbau
MDgt Dr. Arndt Möser, Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Fabian Tress, BELDEN Sichert GmbH
Der Boost für dein Netz – Smarte Upgrades für smarte Business Cases
Daniel Eger, Deutsche Telekom Technik GmbH
Planung und Ausbau von Mobilfunkstandorten – Eine Beschreibung der Ist-Situation
Andreas Schröder, aconium GmbH
Mobilfunkausbau – Tools und technische Lösungen für die Unterstützung von Ausbauszenarien
Ralph Riedl, MRK Media AG
(Geförderter) Ausbau von Breitband- und 5G-Netzen aus Praxissicht
Florian Stark, IHK Region Stuttgart
5G in der Wirtschaft: Chancen und Möglichkeiten der 5G-Technologie
Dr. Frank Bensch, Deutsche Raumfahrtagentur im DLR
Satellitenkommunikation für Breitband und Mobilfunk – ein Überblick
Für die Vorträge
Der Glasfaserausbau gelingt nur mit dem Kunden
Glasfasernetze neu denken – Strategien für die Optimierung bestehender
Netze und den zukunftsweisenden Ausbau
von Dirk Brameier und Dr. Henrik Bremer nehmen Sie bitte Kontakt auf mit:
Tim Siemer
Telefon: 040 / 350036-0
E-Mail: t.siemer@wr-recht.de
Für den Vortrag
Digitale KI-unterstütze Baustellendokumentation am Beispiel Glasfaser
von Dirk Loop nehmen Sie bitte Kontakt auf mit:
Dirk Loop
Mobil: +49 177 3493 006
Email: d.loop@aconium.eu
Fotos
Fotos finden Sie unter folgendem Link:
https://dibconnect.blackflagship.com/
Fotocredit: Stanislav Vorobev / SVM CREATIVE