Anmeldung zumGlasfasertag in Halle an der Saale 02.06.2022
Bitte nutzen Sie folgenden Link zur Anmeldung:
https://poll.atenekom.eu/index.php/386945?lang=de


Bitte nutzen Sie folgenden Link zur Anmeldung:
https://poll.atenekom.eu/index.php/386945?lang=de
Spannende Diskussionsrunden, innovative Produktlösungen und persönlicher Austausch: Das war der Glasfasertag 2022
Am 21. April 2022 fand der erste Glasfasertag unter dem Leitthema “Glasfaserausbau in der NE4” in Kooperation mit dem Landesinnungsverband der Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (LIV) im ausverkauften Stellwerk Nordbahnhof in der atene KOM Akademie statt.
Bei der exklusiven Fachmesse rund um Glasfaser konnten die Gäste ein spannendes Programm an praxisnahen Vorträgen und Workshops erwarten und sich in der Ausstellerhalle mit den neusten, innovativen Produktlösungen vertraut machen und in den direkten Austausch gehen.
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Ausstellern, Speakern und Gästen bedanken und blicken auf einen erfolgreichen und vor allem lehrreichen Tag zurück. Ein besonderer Dank gilt Guido Kliebenstein, Abteilungsleiter Digitale Infrastrukturen bei der Degewo netzWerk GmbH, für die angenehme Moderation durch den Tag.
Nach der langen Pandemie-Zeit war es für uns besonders schön, viele bekannte und neue Gesichter vor Ort zu treffen. Weiter geht es am 02.06.2022 in Halle an der Saale – wir freuen uns auf ein Wiedersehen!
Impressionen: (Bilder)
Hier geht es zum Programm:
Hier geht es zur Anmeldung:
dibkom, das Deutsche Institut für Breitbandkommunikation gGmbH, ist in unserer Branche eine feste Größe für Qualitätsstandards. Das Zertifizierungssystem der dibkom verleiht Fachkräften und Fachbetrieben einen klaren Ausweis für deren Kompetenz. Ein Anspruch, dem sich bekanntermaßen ja auch KWS gerne stellt. Also muss die neue Kooperation von dibkom und KWS ja unter einem guten Stern stehen.
Der Kick-off einer ganzen Veranstaltungsreihe der dibkom in unserem neu gestalteten Schulungsraum an unserem Stammsitz in Tattenhausen bei Rosenheim findet am Freitag, den 08.07.2022 statt.
Tag/Zeit: 08.07.2022 von 9:00–16:00 Uhr
Ort: KWS Electronic Test Equipment GmbH, Raiffeisenstraße 9, Tattenhausen, 83109 Großkarolinenfeld
Wie: Anmeldung erforderlich (Kick-off Veranstaltungsreihe mit dibkom – KWS Electronic Test Equipment GmbH (kws-electronic.de), Teilnahmegebühr € 25,–
An diesem Tag kümmern wir uns natürlich nicht nur um Ihr leibliches Wohl, sondern bieten Ihnen gemeinsam mit der dibkom ein attraktives Programm an Workshops und Fachvorträgen.
Wir freuen uns, Sie im Wonnemonat Mai bei uns im schönen Voralpenland begrüßen zu dürfen.
In einigen Bundesländern ist die Teilfinanzierung von beruflicher Weiterbildung durch Bildungsschecks möglich. Gerne nehmen wir diese an. Bitte informieren Sie sich auf den Webseiten der Bundesländer.
Ein digitaler Lernort mit zukunftsfähiger IT-Ausstattung und hoher Datensicherheit: Die Börde-Schule Klein Oschersleben trägt ab sofort das Gütesiegel Breitband Schulen. Am Dienstag (14.12.2021) nahm Schulleiterin Silke Heick die Auszeichnung aus den Händen von Widar Wendt, Leiter der atene KOM Akademie und Kooperationspartner der dibkom, entgegen. Mit dem Siegel bescheinigt das Deutsche Institut für Breitbandkommunikation (dibkom) Schulen bundesweit eine vorbildliche Breitbandinfrastruktur. Die Förderschule im Landkreis Börde hatte sich im Rahmen eines Audits dafür qualifiziert.
„Die Anbindung an ein breitbandiges Internet ist eine Grundvoraussetzung für eine moderne digital gestützte Schule“, sagte Widar Wendt bei der feierlichen Verleihung in der Börde-Schule. „Unsere Expert:innen haben die Börde-Schule intensiv geprüft und ich freue mich, Frau Heick und ihrem Team heute die Zukunftsfähigkeit der schulischen IT-Grundstruktur bescheinigen zu können.“ Neben Schulleiterin Heick nahmen unter anderem auch Landrat Martin Stichnoth und der Oscherslebener Bürgermeister Benjamin Kanngießer an der Verleihung teil, ebenso wie Claudia Burkhardt (DNS:NET) und Holger Haupt als Breitbandmanager des Landkreises Börde. Ebenfalls vor Ort war der durchführende Auditor, Björn Kranich, von der Kellner Telecom.
Das Gütesiegel Breitband Schulen ist bundesweit der erste Standard, der eine nachhaltige IT-Infrastruktur von Schulnetzen bescheinigt. Es setzt technische Mindeststandards für Digitalstrategien und den erwarteten Einsatz von Endgeräten fest. Mit dieser Mindestausstattung gewährleisten Schulen die Umsetzbarkeit ihrer pädagogischen Konzepte zur überfachlichen und fachlichen Bildung. Das Gütesiegel wurde vom dibkom in Kooperation mit der atene KOM – Initiative Kompetenzzentrum Digitale Bildung entwickelt und hat eine Gültigkeit von zehn Jahren.
Erfahren Sie mehr über das Gütesiegel Breitband Schulen.
Erfahren Sie mehr über das Kompetenzzentrum Digitale Bildung.
Artikel der Cable!vision zum Fachtag am 06.10.2021
Die gemeinsame Veranstaltung des Zentralverbands der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) in Zusammenarbeit mit dem
Deutschen Institut für Breitbandkommunikation gGmbH (dibkom) hat am 06.10.21 in Frankfurt mit großem Erfolg stattgefunden.
Neben den kurzweiligen und zielgerichteten Vorträgen zum aktuellen Stand des Glasfaserausbaus in Deutschland wurden den Teilnehmern und Mitgliedern des Elektro-Handwerks durch Referenten des ZVEH, der dibkom gGmbH und mit der freundlichen Unterstützung der Firmen TSO GmbH und Homeway GmbH in technischen Workshops die Praxis im Umgang mit der Glasfaser und Ihrer Möglichkeit im FTTH-Ausbau nähergebracht.
Einen detaillierten Bericht zu dieser Veranstaltung finden Sie in der kommenden Ausgabe der Fachzeitschrift Cable-Vision.
Wir freuen uns auf den nächsten Fachtag.
Veranstaltungsraum beim
ZVEH