Barlebener Schulen sind digital fit für die Zukunft! Feierliche Verleihung des „Gütesiegel Breitband Schulen“ am 30.08.2021 in der Gemeinde Barleben
Am 30.08.2021 verleiht das Deutsche Institut für Breitbandkommunikation (dibkom) in der Barlebener Gemeindeverwaltung vier örtlichen Schulen ein Gütesiegel für vorbildliche Breitbandinfrastruktur in den Schulgebäuden. Im Rahmen eines Audits haben sich die örtlichen Schulen für die Verleihung des Siegels qualifiziert. Das Audit geht auf eine Initiative der ecole Stiftung und der Gemeinde Barleben als Schulträger öffentlicher Schulen zurück.
Das Gütesiegel wird verliehen an: Grundschule Barleben
Gemeinschaftsschule Barleben
ECOLE Internationale Grundschule Pierre Trudeau
ECOLE Internationales Gymnasium Pierre Trudeau
Im Anschluss sind Fototermine bei den ausgezeichneten Schulen vorgesehen.
Was leistet das Gütesiegel Breitband Schulen?
Das Gütesiegel Breitband Schulen ist bundesweit der erste Standard zur Sicherung elementarer technischer Voraussetzungen für Qualität und Nachhaltigkeit von Schulnetzen und gilt für die nächsten zehn Jahre.
Unabhängig von Schulart, Schulgröße und deren Ausrichtung legt das Gütesiegel Breitband Schulen Mindeststandards für technische Einzelkonzepte und erwarteten Einsatz von Endgeräten fest. Mit dieser Mindestausstattung gewährleisten Schulen die Umsetzbarkeit ihrer pädagogischen Konzepte zur überfachlichen und fachlichen Bildung durch eine digital unterstützte Lehre.
Schulgebäude und -flächen werden nach Mindestkriterien durch erfahrenes Prüfpersonal begutachtet. Bei Erfüllung der Anforderungen wird das Gütesiegel Breitband Schulen vergeben. Damit wird die Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit der schulischen IT-Infrastruktur bescheinigt. Informationen zum Gütesiegel Breitband Schulen finden Sie hier. (https://www.kompetenzzentrum-digitale-bildung.de/guetesiegel-fuer-schulen/)
Es geht wieder los. Unter Einhaltung aller Vorgaben für Ihre Gesundheit und unter Verwendung unseres Hygienekonzeptes bieten wir wieder Präsenzkurse an. Schauen Sie doch mal in unsere aktualisierte Kursliste oder sprechen Sie uns direkt an.
Auch wir setzen die gesetzlichen Vorgaben um und passen die Mehrwertsteuer an. Diese werden Sie auf Ihrer Rechnung wiederfinden. Unser Shop-System kann die Änderung leider noch nicht anzeigen. Wir arbeiten daran!
Ein Lockdown muss kein Stillstand sein – wir arbeiten für Sie weiter
Unser aller Wohl liegt uns sehr am Herzen. Deshalb haben wir unsere Präsenzseminare bis zum jetzigen Zeitpunkt nicht durchgeführt. Wir prüfen, wie Sie sich auch in dieser Zeit weiterbilden können, bereiten Online-Seminare vor, die Ihnen die notwendigen Kenntnisse vermitteln werden. Für die Qualifizierung der praktischen Fähigkeiten werden wir Ihnen nach der COVID-19-Pandemie Angebote unterbreiten. Wenn Sie Interesse an unseren Angeboten haben, dann sprechen Sie uns an. Wir finden mit Ihnen gemeinsam eine passende Lösung.
Ohne qualifizierte Fachkräfte keine Qualität im Netz
Wie steht es um den Fachkräftebedarf in Deutschland?
Einige Regionen und Branchen sind bereits vom Fachkräftemangel betroffen. Auch die Breitbandbranche hat mit einem stetig wachsenden Fachkräfteengpass zu kämpfen. Der Fachkräftemangel bremst Innovation und Wettbewerbsfähigkeit und birgt somit ein Geschäftsrisiko, das wir nicht ignorieren wollen. Um den Anforderungen der Zukunft gerecht zu werden, können wir schon heute gegen Fachkräfteengpässe in unserer Branche angehen. Nur eine starke Basis von qualifizierten Kräften sichert die Qualität unserer Netze.
dibkom Fachtagung zur Fachkräftesicherung
Die dibkom veranstaltete in Kooperation mit BUGLAS e.V., VATM e.V. und dem ZVEH am 21. November 2019 die Fachtagung zum Thema “Ohne qualifizierte Fachkräfte keine Qualität im Netz”. Expertinnen und Experten aus sowohl der Breitbandbranche als auch dem Bereich Fachkräftesicherung hielten Vorträge und gaben Workshops zu Themen wie zukunftsweisende Qualifikationen für die Breitbandkommunikation, Fördermöglichkeiten für Aus- und Weiterbildung und Mitarbeiterfindung und -bindung. Außerdem werden Einblicke in die Praxis ermöglicht: Wie haben andere den Fachkräfteengpass bereits erfolgreich überwunden? Was können Sie selber für Ihr Unternehmen tun?
Zum Thema “Wie kommen wir zur digitalen Zukunft” fanden sich am 16. Mai 2019 Unternehmen und Beschäftigte der Breitbandbranche zur 17. dibkom Fachtagung in Potsdam zusammen. Auf der Ausstellerfläche zeigten 19 Firmen ihre Produktpalette und technische Neuheiten, während acht Referenten spannende Vorträge zu Themen rund um die digitale Zukunft hielten. Das Fazit der Fachtagung: Der Bedarf an Übertragungskapazität wächst rapide und je leistungsfähiger die Übertragungstechniken der Zukunft werden, desto komplexer. Der digitalen Zukunft muss sich unsere Branche mit Offenheit, Innovationsgeist und Begeisterung für Technologie zuwenden.
Wir bedanken uns bei allen Ausstellern, Referenten und Teilnehmern fürs Kommen, Diskutieren, Austauschen und Netzwerken und freuen uns schon, Sie auf der nächsten Fachtagung wieder begrüßen zu dürfen.
Eine Übersicht der passiven Glasfasernetze mit allen Netzkomponenten bietet der dibkom Kurs
“Grundlagen zur Planung von passiven Access- und Backbone-Netzen mit Glasfaserkomponenten”
vom 19.-20.03.2019 in Leipzig. Der Kurs vermittelt Planern, Architekten und Bauleitern eine Übersicht der passiven Glasfasernetze, mit allen Netzkomponenten für alle Netzhierarchien. Grundlage aller Überlegungen sind die Anforderungen der Glasfasertechnologie im Vergleich zu Kupfernetzen.
Inhalte sind:
kurze Einführung zu Grundlagen der Glasfasertechnik, optische Stecker, Anforderungen an passive Netzpunkte, optischer Hauptverteiler, oberirdischer Netzverteiler, Kabelverzweiger, unterirdischer Netzverteiler, Abschluss und Verteilung der Glasfaser im Haus, Abschluss der Glasfaser in der Wohnung;
Neue Trends in der Glasfaser Industrie und Lösungsansätze in der Messtechnik …
…so lautete der Titel der praxisorientierten Veranstaltung von dibkom. Das Interesse an den vorgestellten Verfahren war groß.
Ein weiterer Termin dieses kostenfreien Angebotes ist am 18. Januar 2019.
Unter der Leitung von zwei Veteranen aus der Glasfaserbranche, Christian Kraemer und Jochen Arms, werden von hochfaserigen Connectivity Komponenten des Backbones bis hin zum feldinstallierbaren Stecker am Übergabepunkt, viele Themen präsentiert und mit praktischen OTDR Messungen ergänzt. Der Kurs ist ideal für aufgeschlossene Planer, Querdenker und führende Ingenieure mit Hintergrundwissen, welche mit Ideen neuen Biss in ihre Projekte bringen wollen.
Anmeldungen für den Termin im Januar bitte an: info@dibkom.net