Messe Breitbandforum Rostock 2017
Dibkom ist auch auf dem Breitbandforum Mecklenburg-Vorpommern am 26.10.2017 in Rostock dabei!
Besuchen Sie unseren Messe-Stand!
Dibkom ist auch auf dem Breitbandforum Mecklenburg-Vorpommern am 26.10.2017 in Rostock dabei!
Besuchen Sie unseren Messe-Stand!
Besuchen Sie unseren dibkom-Stand auf dem BROADBAND WORLD FORUM 2017 und erfahren Sie mehr über unsere Kurse, Zertifizierungen
und das neue Gütesiegel Breitband.
Halle 23a, Stand Nr.: G537
Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenfrei!
Erhalten Sie immer die neuesten Infos zu neuen Kursen, Rabattaktionen oder Kursänderungen. Neben unserer Kursübersicht, informieren wir Sie laufend und aktuell über folgende Social-Media Kanäle.
Wir freuen uns über Ihr Feedback oder Ihre Likes und begrüßen Sie natürlich auch sehr herzlich als neuen Follower bei dibkom!
Für Einsteiger und Profis haben wir vier Themen kompakt zusammengefasst, um Ihnen einen schnellen Überblick zu geben. So unterschiedlich die Schwerpunkte sind, so haben sie doch eins gemeinsam: Alle Kurse, Fachbücher und Zertifikate sind auf die Anforderungen der Kabelnetzbranche zugeschnitten. Experten aus Praxis und Wissenschaft haben exzellente Kurse entwickelt, damit die Qualität weiter gesichert wird.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und stehen Ihnen für Rückfragen sehr gern zur Verfügung.
Buchen Sie doch bequem, jederzeit und von überall in unserem Webshop. Einfach anmelden, den passenden Kurs aussuchen und Buchen!
Alle Online- und Präsenzkurse finden Sie unter »Kursübersicht.
Unsere Fachbücher präsentieren wir in unserem neuen »Book-Shop
Natürlich sind alle Kurse auch zu individuellen Terminen oder »Inhouse buchbar. Sprechen Sie uns!
Auf der diesjährigen ANGA COM, Fachmesse und Kongress für Breitband, Kabel & Satellit in Köln, stellt die dibkom GmbH das Gütesiegel Breitband vor. Das Gütesiegel soll Nutzern dabei helfen, Gebäude – privat oder gewerblich genutzt – zu identifizieren, die mit hochgeschwindigkeitsfähigen gebäudeinternen Infrastrukturen ausgestattet sind.
Schnelles Internet ist in modernen Immobilien heute ein ebenso bedeutender Faktor wie Strom, Wasser und Wärme. Bauherren, Eigentümer und Mieter wollen in moderne, zukunftssichere Infrastruktur investieren. Die hausinterne Installation von Breitbandanschlüssen ist dabei wesentlich.
Das Gütesiegel Breitband bestätigt die korrekte, zukunftssichere und qualitativ hochwertige hausinterne Breitbandverkabelung, bescheinigt die Verwendung von hochmodernem Material und trägt damit maßgeblich zur Wertsteigerung der Immobilie bei.
Hintergrund
Innerhalb der „Kostensenkungsrichtlinie“ aus dem Jahr 2014 wurde seitens der Europäischen Kommission beschlossen, technische Infrastrukturen von Gebäuden zu definieren, die den Anschluss der Endnutzer an Hochgeschwindigkeitsnetze ermöglichen sollen.
Die Umsetzung dieser Richtlinie in nationales Recht erfolgt durch den Bund und soll regeln, wie gebäudeinterne Infrastrukturen üblicherweise beschaffen sein sollten, um Bauherren, Eigentümern und Mietern einen modernen und zukunftssichereren Internetzugang zu gewährleisten.
Für die Umsetzung des Projektes haben sich der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH), der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. (ZVEI), das Deutsche Institut für Breitbandkommunikation (dibkom GmbH), sowie der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) zusammengeschlossen.
Geprüft werden der sachgemäße Einbau und die Funktionalität der gebäudeinternen physischen Infrastrukturen in privat und gewerblich genutzten Gebäuden.
Die dibkom GmbH akkreditiert Bildungseinrichtungen zur Schulung und Zertifizierung von Prüfern, die das Gütesiegel Breitband nach erfolgreicher Zertifizierung verleihen dürfen. Das Gütesiegel Breitband wird in drei Ausführungen (Gold, Silber oder Bronze) vergeben.
Aufgabe der der dibkom GmbH ist vorrangig, die Vergleichbarkeit der Prüfergebnisse und den korrekten Verfahrensablauf sicherzustellen.
Über die dibkom:
Das Deutsche Institut für Breitbandkommunikation (dibkom) hat das Ziel, die Qualität in Breitbandnetzen zu sichern. Die dibkom-Zertifikate für Fachkräfte und Fachbetriebe gelten als anerkannter Ausweis für fachliche Kompetenz in den Netzen. Das in den dibkom-Fachtagungen und den Handbüchern der Reihe “dibkom edition“ vermittelte Fachwissen hat Referenzstatus in der Branche.
Alle »Informationen dazu
Beschaffungsprozesse und Vertriebsaktivitäten sind heute unabhängig von der Unternehmensgröße im internationalen Kontext zu betrachten.
Ob Ausschreibungen oder EU-Beihilfen – um erfolgreich und rechtssicher agieren zu können, sind Branchenkenntnisse ebenso nötig, wie Kenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen. Wir geben Ihnen Einblicke in das neue Vergaberecht, das öffentliche Preisrecht und die Gestaltung von Ausschreibungsverfahren. Sie erhalten eine umfassende Übersicht, vertiefendes Wissen und Handlungsempfehlungen für Ihr Unternehmen.
Wir garantieren deshalb, dass Sie
Lassen Sie sich zu unseren Möglichkeiten eines Inhouse-Kurses von Michael Jahn (m.jahn@dibkom.net) beraten.
Sehr gerne leiten wir Ihre Fragen vorab an unseren Dozenten weiter.
Das Deutsche Institut für Breitbandkommunikation (dibkom) wird vom 30. Mai bis 01. Juni auf der ANGA COM – Halle 8 / N51 – vertreten sein. Viele neue und vor allem interessante, praxisnahe Kurse im Bereich Glasfaser erwarten Sie. Überzeugen Sie sich selbst und informieren Sie sich zu unseren neuen Zertifikaten und Kursen. Neben den Technik-Kursen haben wir unsere Kurse im Bereich Marketing/Vertrieb, Wirtschaft/Recht und Organisation/Kommunikation erweitert. Sprechen Sie uns an! Unsere Mitarbeiter vor Ort stehen gern für Sie zur Verfügung.
Nähere Informationen zur ANGA COM finden Sie unter www.angacom.de
Über die dibkom:
Das Deutsche Institut für Breitbandkommunikation hat das Ziel, die Qualität in Breitbandnetzen zu sichern. Die dibkom-Zertifikate für Fachkräfte und Fachbetriebe gelten als anerkannter Ausweis für fachliche Kompetenz in den Netzen. Das in den dibkom-Fachtagungen und den Handbüchern der Reihe “dibkom edition“ vermittelte Fachwissen hat Referenzstatus in der Branche.
Sie sind Netztechniker oder Hausinstallateur und wollen Messwerte richtig deuten? Sie sind Projektkoordinator und wollen lernen, Planung- und Dokumentationsunterlagen korrekt zu interpretieren? Eigenen Sie sich Grundwissen und vertiefende Kenntnisse zum Zusammenspiel der einzelnen Netzebenen an. Lernen Sie, wie theoretische Berechnungen durchgeführt und praktisch umgesetzt werden.
Der entscheidende Faktor für eine erfolgreiche und effiziente Umsetzung der Planung ist die genaue Kenntnis der Praxisumsetzung. Lassen Sie sich deshalb von Praktikern erläutern, wie auf bauliche Veränderungen vor Ort oder Abweichungen in der Planung, korrekt zu reagieren ist. Dadurch vermeiden Sie Mehrarbeit und zusätzliche Kosten.
Wir garantieren deshalb, dass Sie
Lassen Sie sich zu unseren Möglichkeiten eines Inhouse-Kurses von Michael Jahn (m.jahn@dibkom.net) beraten.
Sehr gerne leiten wir Ihre Fragen vorab an unseren Dozenten weiter.
Der Inhaber der Firma Waldemar Getta Breitband Netzdesign, verbindet die Theorie mit der Praxis. 3 Jahre Softwaretrainer bei der Firma Siemens, 6 Jahre Projektmanager bei der Firma DTKS, 16 Jahre Selbständigkeit im Bereich Planung, Dokumentation und Konzeption moderner Breitbandnetze, bilden die Basis für seine Workshops.
Kurse bei dibkom
T4030 Planung und Dokumentation der NE2, NE3 und NE4 – Teil 1
T4031 Planung und Dokumentation der NE2, NE3 und NE4 – Teil 2
Sicherheit in der Informationstechnologie geht uns alle an. Sei es Smart-Home-Geräte oder Hacker-Angriffe auf dem PC. Was bedeutet Sicherheit in diesem Bereich eigentlich und kann man sich wirksam schützen? In unserem Kurs T4033 Sicherheit in der Telekommunikation erlernen Sie wirksame Abwehrmaßnahmen gegen unerwünschte Angriffe von außen. Sie sind in der Lage, ein tragfähiges Sicherheitskonzept für das eigene Unternehmen zu erstellen und individuell auf Ihre Standards anzupassen.
Wir machen Sie fit in Sicherheitsfragen in der Telekommunikation!
Wir garantieren deshalb, dass Sie
Lassen Sie sich zu unseren Möglichkeiten eines Inhouse-Kurses von Michael Jahn (m.jahn@dibkom.net) beraten.
Sehr gerne leiten wir Ihre Fragen vorab an unseren Dozenten weiter.
befasst sich seit 1977 mit technischen und wirtschaftlichen Netzwerkthemen. Er ist seit 1990 selbständig tätig als freier Fachjournalist, unabhängiger Trainer und Berater in allen Bereichen der kommerziellen Telekommunikation. Seine umfangreichen
Erfahrungen vermittelt er stets erfolgreich und praxisorientiert.
Kurse bei dibkom
T4007 Grundlagen LWL | T4008 LWL-Installation | T4009 Lichtwellenleiter in Kabelnetzen in der NE3 | T4019 Grundlagen Kabelnetze | T4032 Grundlagen in der Telekommunikation | T4033 Sicherheit in der Telekommunikation